Vergangenheit vergegenwärtigen – Recherchen zum Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft

| Unser Gast: Johannes Spohr |

Der Umgang mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs ist in europäischen Ländern unterschiedlich, in Polen und in Russland wurde er in den letzten Jahren zum Politikum. Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, KollegInnen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit spielten.

Archive bieten Möglichkeiten zur eigenen Recherche, aber diese kann auch überfordern: Wie gelange ich an welche Informationen?… Weiterlesen

Politseki

Politseki

Als ich 2019 in der russischen Kleinstadt Kostroma an einer staatlichen Akademie Deutsch unterrichtet habe, ist mir schnell aufgefallen, wie ungern die russische Jugend über die russische Politik spricht.

Konkret habe ich noch eine Situation in Erinnerung: An einem Abend, an dem ich mit den Student*Innen in einer Bar saß, fragte ich ganz unbefangen, wie sie denn über Putin denken würden: „Wählt ihr den wirklich?“… Weiterlesen

Was hält die Dinge am Laufen?

|Unser Gast: Frau Dr. Corinna Kuhr-Korolev|

Forschungsprojekt im Rahmen des Interdisziplinären Forschungsnetzwerk „Legacies of Communism? Post‐Communist Europe from Stagnation to Reform, between Autocracy and Revolution

Unser Gast ist diesmal Frau Dr. Corinna Kuhr-Korolev aus dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Seit Mai 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “Legacies of Communism. Post-communist Europe from Stagnation to Reform and between Autocracy and Revolution”.… Weiterlesen

Das umkämpfte Museum in Gdańsk: Geschichtsvermittlung als nationalistisches oder europäisches Konstrukt?

„They [das Ministerium] thought they could do a blitzkrieg, but now we have the Battle of Stalingrad”. Mit dieser Kriegsmetaphorik kommentierte Paweł Machcewicz im Jahre 2016 eine der wichtigsten historischen Kontroversen der letzten Jahre in Polen: Die Debatte um das Danziger Muzeum II Wojny Światowej (Museum des Zweiten Weltkrieges). Eine in der, wie zu zeigen sein wird, nationalistisch-polnische auf europäische Vorstellungen von Erinnerungskultur prallen.… Weiterlesen

Visuelle Strategien der Geschichtsvermittlung

Unser Gast: Dr. Katja Bernhardt

„Die Vermittlung von Geschichte bedient sich verschiedener Medien, darunter in einem bedeutenden Maße visueller Medien. Das betrifft die populäre Vermittlung von Geschichte gleichermaßen wie die wissenschaftliche Diskussion, wenn auch in unterschiedlichen Formaten. Bilder sind dabei nicht allein Illustrationen des geschrieben oder gesagten Wortes. Sie haben stattdessen ihrem Medium eigene Dimensionen und erzeugen spezifische Bedeutungslagen.“ – Dr.… Weiterlesen

Die Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus und das Projekt „Verlorene Dörfer in Masuren“

|Zu Gast: Frau Dr. Sabine Grabowski|

In der Forschungs- und Dokumentationsstelle Rostock lehrt Dr. Grabowski u.a. zur deutschen und osteuropäischen Geschichte, forscht zur Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Polen, ist Produzentin des vom Polnischen Internationalen Filmfestival 2019 in Warschau als bester Dokumentarfilm ausgezeichneten Films „Im Rücken der Geschichte“ und mit dem deutsch-polnischen Kooperationsprojekt „Verlorene Dörfer in Masuren“ Preisträgerin des Richeza-Preises des Landes Nordrhein-Westfalen 2018/19 für herausragende Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung“.… Weiterlesen

Mini-Podcast-Reihe: Erinnerungskulturen in polnischen und deutschen Familien im Vergleich – Teil 2

Herzlich willkommen zu unserer zweiteiligen Podcast-Reihe! Im Rahmen der Summerschool „Geschichtsvermittlung in und über Osteuropa – Polen und Russland im Vergleich“ haben wir es uns als Ziel gesetzt, im Rahmen eines Podcast, einen persönlichen Vergleich der Erinnerungskultur innerhalb unserer Familien zu ziehen. Wir, das sind Klaudia Krawczynski und Lara Backhaus, eine Studentin der Sozialen Arbeit, die andere der Geschichtswissenschaft. Angeregt durch unseren familiären Hintergrund, der eine polnisch, der andere deutsch, haben wir uns innerhalb eines offenen Dialogs mit der eigenen, persönlichen Geschichte auseinandergesetzt und dabei exemplarisch an unseren Familien deutsche und polnische Erinnerungskultur in Vergleich zueinander gestellt.… Weiterlesen

Mini-Podcast-Reihe: Erinnerungskulturen in polnischen und deutschen Familien im Vergleich – Teil 1

Herzlich willkommen zu unserer zweiteiligen Podcast-Reihe! Im Rahmen der Summerschool „Geschichtsvermittlung in und über Osteuropa – Polen und Russland im Vergleich“ haben wir es uns als Ziel gesetzt, im Rahmen eines Podcast, einen persönlichen Vergleich der Erinnerungskultur innerhalb unserer Familien zu ziehen. Wir, das sind Klaudia Krawczynski und Lara Backhaus, eine Studentin der Sozialen Arbeit, die andere der Geschichtswissenschaft. Angeregt durch unseren familiären Hintergrund, der eine polnisch, der andere deutsch, haben wir uns innerhalb eines offenen Dialogs mit der eigenen, persönlichen Geschichte auseinandergesetzt und dabei exemplarisch an unseren Familien deutsche und polnische Erinnerungskultur in Vergleich zueinander gestellt.… Weiterlesen

Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof in Hamburg

Unser Gast im Podcast-Interview ist diesmal Sarah Grandke, Kuratorin am derzeit entstehenden Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof in Hamburg, wo sie mit Kollegen und Kolleginnen an einer Dauerausstellung zum Thema Deportation aus und über Hamburg in NS-Lager ins östliche Europa arbeitet. Sie ist für den Themenbereich Zielorte der Deportationen und den Vermittlungsbereich zuständig. 2023 wird das Haus eröffnet.

Was kann/sollte/muss an einem Dokumentationszentrum zu NS-Deportationen und zur Erinnerung an die aus Norddeutschland deportierten Jüdinnen und Juden, Sintize und Sinti, Romnja und Roma über das östliche Europa erzählt werden?… Weiterlesen

Erfahrungen, Reflexionen und Perspektiven der Studierenden aus der Summerschool 2020

Herzlich willkommen zum Podcast zur Summerschool 2020 an der Ruhr-Universität Bochum aus dem Seminar „Geschichtsvermittlung in und über Osteuropa (Polen und Russland im Vergleich), aus dem uns Gäste und Teilnehmende Einblicke in ihre Expertise und Erfahrungen geben werden.

In dieser Folge sind Isabelle Sarther, Susanne Teschner und Aljoscha Sengstmann zu Gast, Kommiliton:innen aus der Summer School, die uns von ihren Erfahrungen berichten.… Weiterlesen