„Die Erinnerung, meine Damen und Herren, ist wie das Wasser: Sie ist lebensnotwendig und sie sucht sich ihre eigenen Wege in neue Räume und zu anderen Menschen. Sie ist immer konkret: Sie hat Gesichter vor Augen, und Orte, Gerüche und Geräusche. Sie hat kein Verfallsdatum und sie ist nicht per Beschluß für bearbeitet oder für beendet zu erklären.“
(Noach Flug am 23.06.2010 anlässlich des Festakts zum zehnjährigen Bestehen der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“)
Der Holocaust stellt eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte dar und ist auch 80 Jahre später weiterhin Gegenstand vieler Debatten.… Weiterlesen
Ich habe mich im Rahmen der Übung „(Forgotten) Eastern European History made in Germany? – Displaced Persons im deutschsprachigen Raum in der Nachkriegszeit. Vom Vergessen, Erinnern und Migrieren“ mit dem jüdischen DP-Camp in der Kaserne „Silhöfer Au“ in Wetzlar beschäftigt. Mich interessierte dabei besonders, inwiefern die durch den Status als jüdisches DP-Camp gewonnene Autonomie der Lagerbewohner*innen umgesetzt wurde, um eine selbstbewusste jüdische Diaspora-Gesellschaft erstarken zu lassen und ihnen ihre zermürbende Wartesituation im Land der Täter zu erleichtern oder sie zumindest zeitweise von dieser abzulenken.… Weiterlesen
Hermann Bader — mein Urgroßvater — war vieles. Jüdischer Pole, polnischer Jude, angehender Rabbiner, Partisane, Zwangsarbeiter, KZ-Häftling, Unternehmer. Und Displaced Person (DP). Ja, ein kleiner Teil seiner Identität war auch davon geprägt, ein DP gewesen zu sein.
DP, Displaced Person, ein vergessener Begriff. Ein vergessener Begriff im kollektiven Erinnern in Deutschland; ein vergessener Begriff im privaten Erinnern der Familie. Nach dem Zweiten Weltkrieg war vor allem die Vergangenheit präsent, und die Suche nach der Zukunft.… Weiterlesen
Das Thema dieses Podcasts stellt der Inhalt des Buches „Mein Auschwitz“ von Wladyslaw Bartoszewski dar. Gemeinsam versuchen wir (Jonathan Körner und Marcel Ljubas) euch die Erzählungen des Autors über den grausamen Lageralltag näherzubringen, dies versuchen wir, mit der Darstellungen des Tagesablaufs zu erreichen. Nicht zuletzt wollen wir euch erzählen, wie wir das Buch wahrgenommen haben, welche Emotionen es in uns erzeugte und wie man das mit dem Vorwissen, welches man aus der Schule mitbringt, vergleichen kann.… Weiterlesen
Im April 1942 fanden die ersten menschenverachtenden Transporte der SS von Juden aus dem Rheinland von Düsseldorf oder Köln und aus Westfalen von Bochum über Dortmund in die Vernichtungslager nach Ostpolen, tausende Kilometer entfernt, statt. Allein in den Vernichtungslagern Belzec und Sobibor wurden ca. 600.000 v.a. jüdische Menschen aus West- und Südosteuropa sowie aus Polen und Weißrussland in nur wenigen Monaten vernichtet.… Weiterlesen