„Mein Auschwitz“ – Das Leben im Todeslager

Das Thema dieses Podcasts stellt der Inhalt des Buches „Mein Auschwitz“ von Wladyslaw Bartoszewski dar. Gemeinsam versuchen wir (Jonathan Körner und Marcel Ljubas) euch die Erzählungen des Autors über den grausamen Lageralltag näherzubringen, dies versuchen wir, mit der Darstellungen des Tagesablaufs zu erreichen. Nicht zuletzt wollen wir euch erzählen, wie wir das Buch wahrgenommen haben, welche Emotionen es in uns erzeugte und wie man das mit dem Vorwissen, welches man aus der Schule mitbringt, vergleichen kann.… Weiterlesen

Eine Geschichte vor unserer Zeit

Unser Podcast „Eine Geschichte vor unserer Zeit“ lädt euch ein, euer Allgemeinwissen zu erweitern und Geschichte aus einem anderen Blickwinkel zu erkunden. Wir sind Laura Schulte und Rushan Rechid und studieren beide Geschichte im Bachelor an der Ruhr-Universität in Bochum.
Was ist Geschichte denn nun eigentlich? Geschichte – das ist ein Raum voller Spiegel. Stellt euch nun einmal einen Raum voller Spiegel vor.… Weiterlesen

Politseki

Politseki

Als ich 2019 in der russischen Kleinstadt Kostroma an einer staatlichen Akademie Deutsch unterrichtet habe, ist mir schnell aufgefallen, wie ungern die russische Jugend über die russische Politik spricht.

Konkret habe ich noch eine Situation in Erinnerung: An einem Abend, an dem ich mit den Student*Innen in einer Bar saß, fragte ich ganz unbefangen, wie sie denn über Putin denken würden: „Wählt ihr den wirklich?“… Weiterlesen

Das umkämpfte Museum in Gdańsk: Geschichtsvermittlung als nationalistisches oder europäisches Konstrukt?

„They [das Ministerium] thought they could do a blitzkrieg, but now we have the Battle of Stalingrad”. Mit dieser Kriegsmetaphorik kommentierte Paweł Machcewicz im Jahre 2016 eine der wichtigsten historischen Kontroversen der letzten Jahre in Polen: Die Debatte um das Danziger Muzeum II Wojny Światowej (Museum des Zweiten Weltkrieges). Eine in der, wie zu zeigen sein wird, nationalistisch-polnische auf europäische Vorstellungen von Erinnerungskultur prallen.… Weiterlesen

Der Osten im Westen – Podcast zur Summerschool 2020

Herzlich willkommen zum Podcast zur Summerschool 2020 an der Ruhr-Universität Bochum aus dem Seminar „Geschichtsvermittlung in und über Osteuropa – Polen und Russland im Vergleich“.

Wir wollen relevante gesellschaftspolitische Entwicklungen verstehen und erklären können. Dazu braucht es Osteuropakompetenz: Interdisziplinäre Expertise,  fundiertes Fachwissen und interkulturelle Kompetenz, weshalb wir mit den Beiträgen von unseren Gästen aus Wissenschaft, Journalismus, Museen und Gedenkstätten gemeinsam etwas über Ihre Projekte zur Geschichtsvermittlung zu Osteuropa erfahren wollen.… Weiterlesen

Polnische Geschichtspolitik: zentralisiertes und instrumentalisiertes nationalistisches Märtyrertum

Aufnahme aus dem Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig

Der folgende Essay befasst sich mit der Fragestellung, welcher Begriff die aktuelle polnische Geschichtspolitik am besten beschreibt. Polen ist ein Land, dessen Politik sich – und damit auch der Umgang mit der eignen Geschichte – seit dem Zerfall der UDSSR 1989 vielfach geändert hat. Dies macht die Untersuchung der Fragestellung so interessant.… Weiterlesen

Ermutigung zu einer historisch-politischen Reise ins Nachbarland Polen an authentische Orte „Jenseits von Auschwitz“

Im April 1942 fanden die ersten menschenverachtenden Transporte der SS von Juden aus dem Rheinland von Düsseldorf oder Köln und aus Westfalen von Bochum über Dortmund in die Vernichtungslager nach Ostpolen, tausende Kilometer entfernt, statt. Allein in den Vernichtungslagern Belzec und Sobibor wurden ca. 600.000 v.a. jüdische Menschen aus West- und Südosteuropa sowie aus Polen und Weißrussland in nur wenigen Monaten vernichtet.… Weiterlesen

Comandante Stepan Bandera

Bandera-Statue in Lviv, September 2019

»Selbstverständlich befinden wir uns weiter auf der Suche nach Nationalhelden«, zitierte am 13. Februar 2020 die Jüdische Allgemeine Anton Drobowytsch (Leiter der Gedenkstätte Babyn Jar) vor dem verantwortlichen humanitären Ausschuss des ukrainischen Parlaments, »Aber wir werden eben Akzente auf die Persönlichkeiten setzen, die das Volk einen können.«

Ob Demokratien Helden brauchen, versuchte jüngst Dieter Thomä in seinem gleichnamigen Buch herauszufinden; Fakt ist, dass es sie in der Ukraine gibt und sie allgegenwertig sind.… Weiterlesen