Wer war überhaupt Pan Tadeusz? Jede Polin und jeder Pole wird die Frage im Schlaf beantworten können. Das Meisterwerk gleichen Titels von Adam Mickiewicz gehört zur Pflichtlektüre in Polens Schulen und ist nach der Bibel das meistgelesene Buch Polens.
Ein Museum für ein Buch. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in diesem Blogeintrag.… Weiterlesen
Was als große Enttäuschung begann, entpuppte sich als eine unvergessliche Erfahrung.
Kurz vor unserer Exkursion nach Wrocław schauten wir uns im Seminar einen Ausschnitt aus der Roadtrip-Dokumentation „Polen für Anfänger“1 an, in der die Komiker Kurt Krömer und Steffen Möller durch Polen reisen. Für Krömer ist es die erste Reise durch das Nachbarland im Osten, doch zum Glück ist sein Reisegefährte mit dem Land und seinen Gepflogenheiten bereits vertraut und steht ihm in der einen oder anderen befremdlichen Situation bei.… Weiterlesen
Der Studienort ist von großer Bedeutung für Studierende, denn er beeinflusst nicht nur den akademischen Werdegang, sondern auch die persönliche Entwicklung und die Erfahrungen während der Studienzeit. Ein Faktor bei der Wahl des Studienortes wird dabei oft außer Acht gelassen – die Infrastruktur der Universität. Das Studienleben auf dem Campus bietet viele Vorteile und ist typisch für zahlreiche Hochschulen. Wenn die Fakultäten und Einrichtungen jedoch über die Stadt verteilt sind, ergeben sich vielfältigere Möglichkeiten und Wahrnehmungen.… Weiterlesen
In den Pfingstferien 2023, in der schönsten Zeit der Natur, hatten meine Kommilitonen und ich die besondere Möglichkeit, nach Breslau zu fahren. An einem sonnigen Samstag stiegen wir in den Bus ein und begannen unsere wunderbare Reise. Von Anfang an hat Breslau (oder auf polnisch Wrocław) uns mit perfektem Wetter empfangen. Die Stadt zeigte uns ihre schönen Straßen, gemütliche Cafés und bunte Architektur, die vielfältige und schwierige Geschichte von Breslau erzählen können.… Weiterlesen
„Der Überlebende fühlt zum erstenmal einen nationalen Boden unter seinen Füßen. Von diesem Moment an weicht die Nation nicht mehr von ihm: man findet sie dort, wohin er geht, wo er ist, niemals weiter weg – sie wird eins mit seiner Freiheit.“ 1
Bereits Sartre beschrieb es mit seinen Worten treffend und zurzeit passender denn je, dass ein nationaler Boden dem Menschen auch das Gefühl von Zugehörigkeit gibt – ein Nationalgefühl.… Weiterlesen
Hermann Bader — mein Urgroßvater — war vieles. Jüdischer Pole, polnischer Jude, angehender Rabbiner, Partisane, Zwangsarbeiter, KZ-Häftling, Unternehmer. Und Displaced Person (DP). Ja, ein kleiner Teil seiner Identität war auch davon geprägt, ein DP gewesen zu sein.
DP, Displaced Person, ein vergessener Begriff. Ein vergessener Begriff im kollektiven Erinnern in Deutschland; ein vergessener Begriff im privaten Erinnern der Familie. Nach dem Zweiten Weltkrieg war vor allem die Vergangenheit präsent, und die Suche nach der Zukunft.… Weiterlesen
Das Thema dieses Podcasts stellt der Inhalt des Buches „Mein Auschwitz“ von Wladyslaw Bartoszewski dar. Gemeinsam versuchen wir (Jonathan Körner und Marcel Ljubas) euch die Erzählungen des Autors über den grausamen Lageralltag näherzubringen, dies versuchen wir, mit der Darstellungen des Tagesablaufs zu erreichen. Nicht zuletzt wollen wir euch erzählen, wie wir das Buch wahrgenommen haben, welche Emotionen es in uns erzeugte und wie man das mit dem Vorwissen, welches man aus der Schule mitbringt, vergleichen kann.… Weiterlesen
Unser Podcast „Eine Geschichte vor unserer Zeit“ lädt euch ein, euer Allgemeinwissen zu erweitern und Geschichte aus einem anderen Blickwinkel zu erkunden. Wir sind Laura Schulte und Rushan Rechid und studieren beide Geschichte im Bachelor an der Ruhr-Universität in Bochum. Was ist Geschichte denn nun eigentlich? Geschichte – das ist ein Raum voller Spiegel. Stellt euch nun einmal einen Raum voller Spiegel vor.… Weiterlesen
„They [das Ministerium] thought they could do a blitzkrieg, but now we have the Battle of Stalingrad”. Mit dieser Kriegsmetaphorik kommentierte Paweł Machcewicz im Jahre 2016 eine der wichtigsten historischen Kontroversen der letzten Jahre in Polen: Die Debatte um das Danziger Muzeum II Wojny Światowej (Museum des Zweiten Weltkrieges). Eine in der, wie zu zeigen sein wird, nationalistisch-polnische auf europäische Vorstellungen von Erinnerungskultur prallen.… Weiterlesen
Als der neue Masterschwerpunkt Osteuropäische Studien mit Praxisbezug an der Ruhr-Universität Bochum vorgestellt wurde, befand ich mich bereits mitten in einem anderen Studiengang. Im Master of Education studierte ich Geschichte und Sozialwissenschaften auf Lehramt, merkte allerdings schon bald, dass ich meine Ausbildung in Geschichte gerne vertiefen wollte. Aufgrund meines großen Interesses für Osteuropa und den Kenntnissen in einer osteuropäischen Sprache war die Entscheidung für den Studienschwerpunkt OESP für mich nur naheliegend und quasi vorgezeichnet.… Weiterlesen