Unser Blog hat es auf die Homepage der Ruhr-Universität Bochum geschafft! Wir bedanken uns und wünschen eine angenehme Lektüre!… Weiterlesen
Erfahrungen, Reflexionen und Perspektiven der Studierenden aus der Summerschool 2020
Herzlich willkommen zum Podcast zur Summerschool 2020 an der Ruhr-Universität Bochum aus dem Seminar „Geschichtsvermittlung in und über Osteuropa (Polen und Russland im Vergleich), aus dem uns Gäste und Teilnehmende Einblicke in ihre Expertise und Erfahrungen geben werden.
In dieser Folge sind Isabelle Sarther, Susanne Teschner und Aljoscha Sengstmann zu Gast, Kommiliton:innen aus der Summer School, die uns von ihren Erfahrungen berichten.… Weiterlesen
Mein Praxissemester im Masterschwerpunkt Osteuropäische Studien mit Praxisbezug
Auf Umwegen zum OESP
Als der neue Masterschwerpunkt Osteuropäische Studien mit Praxisbezug an der Ruhr-Universität Bochum vorgestellt wurde, befand ich mich bereits mitten in einem anderen Studiengang. Im Master of Education studierte ich Geschichte und Sozialwissenschaften auf Lehramt, merkte allerdings schon bald, dass ich meine Ausbildung in Geschichte gerne vertiefen wollte. Aufgrund meines großen Interesses für Osteuropa und den Kenntnissen in einer osteuropäischen Sprache war die Entscheidung für den Studienschwerpunkt OESP für mich nur naheliegend und quasi vorgezeichnet.… Weiterlesen
„Vilcha – The Resettled Village“. Divergierende Perspektiven auf die Chernobyl-Katastrophe
Heute ist die Ruine des Chernobyl-Atomkraftwerks ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen – vor allem aus Westeuropa und den USA. Die HBO-Miniserie des gleichen Namens sorgte 2019 weltweit für Aufsehen und neues Interesse an Ort und Geschichte des Unglücks. Unberührt bleiben bei beiden Phänomenen die Spätfolgen des Unglücks und die Erfahrungen unzähliger Menschen aus der ehemaligen UdSSR (vor allem aus der Ukrainischen SSR und der Belarusischen SSR) und deren Nachkommen.… Weiterlesen
„Das Jahrzehnt der Extreme“. Die Westukraine 1939-1949. Ein Oral-History-Projekt
Das Jahrzehnt zwischen 1939 und 1949 kann in einigen Grenzräumen Ostmitteleuropas als ein Jahrzehnt der Extreme betrachtet werden – in Anlehnung an den von Eric Hobsbawm geprägten Begriff des Jahrhunderts der Extreme. Es zeichnet sich durch eine hohe Gewaltbereitschaft und -ausübung verschiedener Akteure aus. Innerhalb dieser Zeitspanne führte die deutsche sowie die sowjetische Besatzungsmacht während des Zweiten Weltkrieges in den heute polnischen, westukrainischen und rumänischen Grenzregionen Galizien, Wolhynien wie auch der Bukowina ethnische Säuberungen, Zwangsmigrationen sowie die Vertreibung lokaler Gemeinschaften durch.… Weiterlesen
Der Osten im Westen – Podcast zur Summerschool 2020
Herzlich willkommen zum Podcast zur Summerschool 2020 an der Ruhr-Universität Bochum aus dem Seminar „Geschichtsvermittlung in und über Osteuropa – Polen und Russland im Vergleich“.
Wir wollen relevante gesellschaftspolitische Entwicklungen verstehen und erklären können. Dazu braucht es Osteuropakompetenz: Interdisziplinäre Expertise, fundiertes Fachwissen und interkulturelle Kompetenz, weshalb wir mit den Beiträgen von unseren Gästen aus Wissenschaft, Journalismus, Museen und Gedenkstätten gemeinsam etwas über Ihre Projekte zur Geschichtsvermittlung zu Osteuropa erfahren wollen.… Weiterlesen
Polnische Geschichtspolitik: zentralisiertes und instrumentalisiertes nationalistisches Märtyrertum
Der folgende Essay befasst sich mit der Fragestellung, welcher Begriff die aktuelle polnische Geschichtspolitik am besten beschreibt. Polen ist ein Land, dessen Politik sich – und damit auch der Umgang mit der eignen Geschichte – seit dem Zerfall der UDSSR 1989 vielfach geändert hat. Dies macht die Untersuchung der Fragestellung so interessant.… Weiterlesen
Ermutigung zu einer historisch-politischen Reise ins Nachbarland Polen an authentische Orte „Jenseits von Auschwitz“
Im April 1942 fanden die ersten menschenverachtenden Transporte der SS von Juden aus dem Rheinland von Düsseldorf oder Köln und aus Westfalen von Bochum über Dortmund in die Vernichtungslager nach Ostpolen, tausende Kilometer entfernt, statt. Allein in den Vernichtungslagern Belzec und Sobibor wurden ca. 600.000 v.a. jüdische Menschen aus West- und Südosteuropa sowie aus Polen und Weißrussland in nur wenigen Monaten vernichtet.… Weiterlesen
Reise nach Peredelkino
Im vergangenen Sommer hatte ich die Möglichkeit, das erste Mal Russland mit eigenen Augen zu erkunden. Möglich wurde dies durch die Teilnahme an einem Seminar, das sich dem sagenumwobenen Schriftstellerdorf der UdSSR, Peredelkino, widmete. Und genau dorthin, in diesen kleinen Datschenvorort von Moskau, trotz seiner Nähe zur Hauptstadt malerisch im Grünen gelegen und stark verwoben mit der russischen Kultur, verschlug es auch uns als Seminargruppe.… Weiterlesen
Comandante Stepan Bandera
»Selbstverständlich befinden wir uns weiter auf der Suche nach Nationalhelden«, zitierte am 13. Februar 2020 die Jüdische Allgemeine Anton Drobowytsch (Leiter der Gedenkstätte Babyn Jar) vor dem verantwortlichen humanitären Ausschuss des ukrainischen Parlaments, »Aber wir werden eben Akzente auf die Persönlichkeiten setzen, die das Volk einen können.«
Ob Demokratien Helden brauchen, versuchte jüngst Dieter Thomä in seinem gleichnamigen Buch herauszufinden; Fakt ist, dass es sie in der Ukraine gibt und sie allgegenwertig sind.… Weiterlesen